Freitag, 14. März, 20.00 Uhr:
Klimaneutralität in der Frachtschifffahrt ist ein Ziel der Energiewende. Wie dieses zu erreichen ist zeigt Roland Lorenzen (Dipl. Ing. Schiffbau) in seinem bebilderten Vortrag.
Freitag, 14. März, 20.00 Uhr:
Klimaneutralität in der Frachtschifffahrt ist ein Ziel der Energiewende. Wie dieses zu erreichen ist zeigt Roland Lorenzen (Dipl. Ing. Schiffbau) in seinem bebilderten Vortrag.
Freitag, 14. Februar, 20.00 Uhr:
Filmabend!
Aber eins wird nie geschehen…
150 Jahre SEESTERN – Die lange Geschichte eines Schiffes
Ein Film des Kieler Jugendkutterprojekt e.V.
Die SEESTERN ist das älteste Schiff auf der Kieler Förde. 1874 wurde das Schiff als Dampfschlepper BRAVO in Hamburg gebaut. Heute segelt die SEESTERN mit Jugendgruppen auf der Ostsee. Von 1936 bis 2006 war das Schiff in Cuxhaven als Fischkutter beheimatet.
Es wurden mit der Zeit umfangreiche Materialien in Form von Dokumenten, Fotos, Interviews etc. über die 150-jährige Geschichte des Schiffes gesammelt. Diese Materialien wurden filmisch ergänzt und dann professionell zu einem dreißigminütigem Film über die lange Geschichte dieses Schiffes zusammengesetzt.
Die SEESTERN wird heute betrieben vom Verein Kieler Jugendkutterprojekt e.V. Das Jugendkutterprojekt ist ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch das Segeln und die Arbeiten an den Booten zu fördern. Weitere Informationen unter www.kutterprojekt.de
und der Film:
„Die Letzte Reise der Herzogin Cecilie“ – „Hertiginnans Sista Resa“
(Film mit schwedischem Originaltext, englische Untertitel)
Beeindruckendes Archiv-Material, Familienfotos und Interviews mit Zeitzeugen erzählen die Geschichte einer stolzen Viermastbark und ihrer letzten Fahrt. Die „Herzogin Cecilie“ lag gut im Wind, sie galt als die schnellste ihrer Zeit. Der 1902 in der Rickmers-Werft vom Stapel gelassene Viermaster brachte als Segelschulschiff Salpeter aus Chile und Weizen aus Australien nach Europa. Insgesamt vier Mal holte sie bei den sogenannten Weizenrennen zwischen den Kontinenten den Sieg für ihren finnischen Reeder Gustaf Erikson. 1936 legte sie die Strecke zwischen dem südaustralischen Wallaroo und dem britischen Falmouth in nur 86 Tagen zurück. Doch ihren Heimathafen sollte die Bark nicht mehr erreichen. Bei Nebel und rauer See lief sie auf Klippen auf und schlug Leck. Mit an Bord: Kapitän Sven Erikson und seine Frau, die Journalistin und Autorin Pamela Bourne. Die letzte Reise der „Herzogin Cecilie“ war zugleich ihrer beider Hochzeitsreise. Nun unternehmen sie, begleitet von der internationalen Presse, große Anstrengungen, das Schiff doch noch zu retten…
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr:
„Tall Buoys on small Instruments““ – Livemusik Maritim!
Roland Lorenzen & Andreas Köpke
Tall Buoys ist ein „kleines“ Wortspiel: man hört „große Jungs“, aber „Buoys“ sind ja Bojen. Das passt aber trotzdem sehr gut, denn erstens sind Roland Lorenzens und Andreas Köpke deutlich größer als eins-neunzig und zweitens bringen sie aus-schließlich maritime Musik zu Gehör! Das Repertoire der „großen Bojen“ reicht von Shanties, über Forebitter bis zu Sea-Songs aus alter und neuer Zeit und das Ganze begleiten die beiden zu ihren kraftvollen Stimmen auf kleinen Instrumenten. Das kleinste ist eine Mundhar-monika und das größte Instrument mal gerade eben eine Tenorgitarre mit nur vier Saiten. Dazu haben sie noch ein wenig anderen Kleinkram dabei, wie eine Concertina für Angelina, ein Banjo, eine Tenorgitarre und eine oder zwei Mandolinen.
Das interessante Repertoire wird außerdem ausführlich und fachgerecht erklärt, sind die beiden doch außerdem schon lange Zeit in der Traditionssegelei zuhause und auch fest mit dem Museumshafen Kiel vertäut.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Freitag, 13. Dezember, 20.00 Uhr:
„Überraschungen aus unserem Seesack“
Literaturinterpret Barney B. Hallmann und Musiker Thomas Eisenkrätzer haben Winterliches und Weihnachtliches in ihrem Gepäck. Sie präsentieren – auch seemännische – Geschichten, Gedichte und Lieder, die sie von Ihren Reisen in verschiedene Teile dieser Welt mitgebracht haben.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Freitag, 08. November, 20.00 Uhr:
„CaR’n’B“ – Live!
Akustik-Pop-Soul-Cover, mit Gesang, Gitarre und Bass.
CaR’n’B – unter diesem Namen existiert seit einigen Jahren diese kleine, aber vielseitige Akustik-Band.
Die ausdrucksstarke und charismatische Stimme von Caren, der kreative und stets souveräne Bass von Frank und die treibende Rhythmusgitarre von Michael bilden das Fundament für den frischen, groovenden Akustik-Pop-Soul.
Das Repertoire reicht von Amy Winehouse bis U2, von Bill Withers bis Pink und vieles mehr, lasst euch überraschen!!!
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Freitag, 11. Oktober, 20.00 Uhr:
„Morgens Mittags Abends“ – Live!
Morgens Mittags Abends sind Kerstin Lorenzen (Akkordeon, Flöten, Sopransaxophon, Ukulele, Gesang),
Michael Lempelius (Gitarre, Bouzouki, Gesang) und
Peter Boll (Geige, Gesang).
Sie sind seit vielen Jahren feste Größen in der norddeutschen Folkszene.
Der Name der Band ist Titel eines Gedichts des Eiderstedter Künst-lers Hein Hoop (1929-1986), das die Gruppe vertont hat.
Kerstin, Peter und Michael verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft, geballte Musikalität, Spielfreude und eine umfangreiche Bühnen- und Ensembleerfahrung.
Ihr aktuelles Programm LIEBLINGSSTÜCKE ist ein abwechslungsreicher Mix aus eigenen und traditionellen Liedern und Instrumentalstücken. Das Trio schöpft aus dem Vollen und entzündet den sprichwörtlichen Funken, der ein Konzert für die Band und ihr Publikum gleichermaßen zu einem entspannten und herzerfrischenden Erlebnis werden lässt.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Am Samstag, dem 13. Juli veranstaltet der Museumshafen Kiel mit seiner „Schiffsbühne Germaniahafen“ wieder eines der beliebten Plankenkonzerte, bei dem auch diesmal eine ganze Reihe lokaler MusikerInnen ein lockeres und recht buntes musikalisches Programm bieten werden!
Das Programm beginnt am Germaniahafen ab 15:00 Uhr mit Duos und Solisten aus dem Umfeld des Kieler Museumshafens.
Dabei sind Arne Meier, Danny Mesenbrink, Morten Gödecke alias Fabien Le Griot und Andreas Köpke.
Später runden zwei Duos und zum Finale ein Trio das Programm ab:
Das Duo As Batatas Da Liberdade bietet zum größten Teil deutschsprachige Liedermacher/Singer/Songwriter-Stücke dar. Dabei macht sich Jost als Leadsänger und Gitarrist das jeweilige Lied im wahrsten Sinne des Wortes zu eigen. Seine schnörkellosen, klaren Interpretationen werden unterdessen gelegentlich von seinem Partner Thørle mit unaufdringlichen Farbtupfern untermalt.
Brakl & Kay – das sind Gitarre und Klavier und vor allem zwei starke Stimmen aus dem Norden. Von Simon & Garfunkel bis Nine Inch Nails – das Repertoire der Beiden Ausnahme-Könner Tom Brakl und Leif Kay ist zeitlos, überraschend und facettenreich – Wow-Momente garantiert!
Das „Trio mit zwei Gitarren und drei Stimmen“ – genannt Jean Be! – bietet eine akustische Reise durch die Welt der Singer/Songwriter mit Zwischenstopps bei West Coast und Americana. Kurz abgebogen zu Klassikern des Folk; danach links und rechts an aktuelleren Titeln vorbei, um sich dann wieder der staubigen Straße des Blues und der Balladen zu widmen.
Der Museumshafen Kiel e.V. läd zum jährlichen Tag der offenen Luke im Germaniahafen ein. Hier können Groß und Klein hinter die Luken luschern und von den Eignern erfahren, was sich um historische Schiffe hier im Hafen dreht.
Im Rahmen der 5. KulturRotation 143, zu der in ganz Gaarden an 39 Orte Künstler auftreten, gibt es auf der Schiffsbühne Lisa von 12 bis 18 Uhr vielfältige Live-Musik.
Für die kleinen Gäste wird es einen Stand zum Boote basteln geben, die nach getaner Arbeit zu Wasser gelassen oder einfach mit nach Hause genommen werden.
Dabei haben wir regionale Anbieter wie die Weltbrauerei Schöderup mit dem leckeren Angeliter, Kieler Eis von ViceCream und die Falafelfabrik rundet das kulinarische Angebot ab.
Der Getränkestand wird Open End geöffnet haben, sodass du auch im Rahmen der KulturRotation bis in die Abendstunden verweilen kannst.
Freitag, 12. Januar, 20.00 Uhr:
Filmabend! – The Last Cape Horners – The End of the Great Sailing Ship Era
Interviews und packende Originalfilmpassagen machen diesen Dokumentarfilm von Gary Kerr zu einem herausragenden Werk, das die große letzte Epoche der frachtfahrenden Segelschiffe auf ihren jährlichen Weltreisen – 14000 Seemeilen nach Australien und wieder 14000 Meilen zurück nach Europa im rahmen der „Weizenrennen“ zwischen den beiden Weltkriegen, eindrucksvoll darstellt.
Der Reeder Gustaf Erikson in Mariehamn auf den Åland-Inseln kaufte sich eine Flotte von etwa 20 großen Seglern zusammen und stellte mit ihnen den größten Teil der Teilnehmer an dem Race.
Schiffe wie „Pamir“, „Passat“, Herzogin Cecilie“ und viele mehr fuhren für ihn mit jugendlichen Crews auf die lange Reise ans andere Ende der Welt und um Kap Hoorn.
Sechs Veteranen aus der großen Zeit berichteten 2005 für diesen packenden Film über ihre damaligen Erlebnisse – Sturm und Kälte in den „Roaring Fourties“, Hitze und harte Arbeit in den Tropen, täglich schlechte Kost, aber auch gute Kameradschaft und grenzenlose Freiheit!
Der Film wird im englischen Original ohne Untertitel gezeigt.
Eine ausführliche Einleitung auf Deutsch wird gegeben!
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Freitag, 8. Dezember, 20.00 Uhr:
„Weihnachtliches im Zwischendeck“! – Lesung mit Barney Hallmann und Alfred Dieckmann
Zu einem adventlich, maritimen Abend mit Liedern, Gedichten und Geschichten haben Alfred
Dieckmann, Urgestein der schleswig-holsteinischen Folkszene, und der Kieler Literaturinterpret
Barney B. Hallmann sich im Zwischendeck des Feuerschiffes Læsø Rende einquartiert und laden
herzlich ein, sie auf ihrer kulturellen Reise zu begleiten.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
© 2025 Museumshafen Kiel e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑