Freitag, 14. Februar, 20.00 Uhr:

Filmabend!

Aber eins wird nie geschehen…

150 Jahre SEESTERN – Die lange Geschichte eines Schiffes

Ein Film des Kieler Jugendkutterprojekt e.V.

Die SEESTERN ist das älteste Schiff auf der Kieler Förde. 1874 wurde das Schiff als Dampfschlepper BRAVO in Hamburg gebaut. Heute segelt die SEESTERN mit Jugendgruppen auf der Ostsee. Von 1936 bis 2006 war das Schiff in Cuxhaven als Fischkutter beheimatet.

Es wurden mit der Zeit umfangreiche Materialien in Form von Dokumenten, Fotos, Interviews etc. über die 150-jährige Geschichte des Schiffes gesammelt. Diese Materialien wurden filmisch ergänzt und dann professionell zu einem dreißigminütigem Film über die lange Geschichte dieses Schiffes zusammengesetzt.

Die SEESTERN wird heute betrieben vom Verein Kieler Jugendkutterprojekt e.V. Das Jugendkutterprojekt ist ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch das Segeln und die Arbeiten an den Booten zu fördern. Weitere Informationen unter www.kutterprojekt.de

und der Film:

Die Letzte Reise der Herzogin Cecilie“ – „Hertiginnans Sista Resa“
(Film mit schwedischem Originaltext, englische Untertitel)

Beeindruckendes Archiv-Material, Familienfotos und Interviews mit Zeitzeugen erzählen die Geschichte einer stolzen Viermastbark und ihrer letzten Fahrt. Die „Herzogin Cecilie“ lag gut im Wind, sie galt als die schnellste ihrer Zeit. Der 1902 in der Rickmers-Werft vom Stapel gelassene Viermaster brachte als Segelschulschiff Salpeter aus Chile und Weizen aus Australien nach Europa. Insgesamt vier Mal holte sie bei den sogenannten Weizenrennen zwischen den Kontinenten den Sieg für ihren finnischen Reeder Gustaf Erikson. 1936 legte sie die Strecke zwischen dem südaustralischen Wallaroo und dem britischen Falmouth in nur 86 Tagen zurück. Doch ihren Heimathafen sollte die Bark nicht mehr erreichen. Bei Nebel und rauer See lief sie auf Klippen auf und schlug Leck. Mit an Bord: Kapitän Sven Erikson und seine Frau, die Journalistin und Autorin Pamela Bourne. Die letzte Reise der „Herzogin Cecilie“ war zugleich ihrer beider Hochzeitsreise. Nun unternehmen sie, begleitet von der internationalen Presse, große Anstrengungen, das Schiff doch noch zu retten…


Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.

Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.

Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.

Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)