Als eine junge Frau eines Tages zu ihrem Vater, einem Fischer in einer kleinen Gemeinde im Norden Englands, zurückkehrt, zeigen ihr die Einwohner nicht nur die kalte Schulter, sondern verbreiten zudem böses Geschwätz. Ein Film der Amber-Gruppe über die Lebens- und Arbeitskultur von Fischern, die sich im modernen Zeitalter nicht mehr halten können. Wie in den anderen Filmen der Gruppe stehen auch hier Menschen im Mittelpunkt, die in einer ausweglosen Situation versuchen, ihre Würde zu bewahren.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das im Hafen von Möltenort liegt.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es sind 40 Sitzplätze vorhanden. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
2. November 2025 / Christian / Kommentare deaktiviert für 12.12.2025 – „Überraschungen und Seltenheiten aus dem Seesack“ – Die weihnachtliche Lesung mit Barney Hallmann
Freitag, 12. Dezember 2025, 20.00 Uhr:
„Überraschungen und Seltenheiten aus dem Seesack“
Der Literaturinterpret Barney B. Hallmann hat wieder Winterliches und Weihnachtliches in seinem Gepäck. Er präsentiert uns – auch seemännische – Geschichten, Gedichte und Lieder, die er von seinen Reisen in verschiedene Teile dieser Welt für uns eingesammelt hat.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das im Hafen von Möltenort liegt.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es sind 40 Sitzplätze vorhanden. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
2. November 2025 / Christian / Kommentare deaktiviert für 05.12.2025 – „Rost, Wind & Weizen“ – Autorenlesung
Freitag, 05. Dezember, 20.00 Uhr:
Autorenlesung: „Rost, Wind & Weizen“
Andreas Köpke liest aus seinem neuen Buch über die letzte, große Ära der Windjammer – die Weizenrennen von 1921 bis 1949
Sie waren die letzten der „Windschiffe“ – große frachtfahrende Windjammer, die ihre Ladungen noch in den 1920er und -30er Jahren nur mit Hilfe von Wind und Segeln um die Welt transportierten – Schiffe wie die hierzulande so bekannte Pamir oder ihre Schwester Passat…. Viele bezeichneten sie als das Schönste, was der Konstruktionsgeist der Menschheit je geschaffen hat – nun sind sie schon lange von den Ozeanen verschwunden.
Rost, Wind & Weizen ist eine wertvolle Sammlung zahlreicher, vom Autor ins Deutsche übersetzter Auszüge aus Reiseberichten von Autoren, Autorinnen und Abenteurern, die sich an ihre Erlebnisse an Bord dieser „Windschiffe“ während der letzten großen Ära der sogenannten Weizenrennen für uns erinnert haben… unter ihnen Namen wie Alan Villiers, Eric Newby, Frank Baines, Pamela Eriksson u.v.a.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das im Hafen von Möltenort liegt.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es sind 40 Sitzplätze vorhanden. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
30. September 2025 / Christian / Kommentare deaktiviert für 7.11.2025 – „Klar Kimming“ (Simon Nissen & Fabien Le Griot) – Gitarren-Singer-Songwriter-Duo
Freitag, 7. November, 20.00 Uhr:
„Klar Kiming“ (Simon Nissen & Fabien Le Griot)
Das Gitarren-Singer-Songwriter-Duo mit weitreichendem musikalischem Horizont: Zwei Stimmen & dreisprachiger Singer-Songwriter Pop, Bossa Nova & Reggae Acoustic auf einer Bühne! Erleben Sie einen Gitarrenabend der Extraklasse und tauchen Sie dabei in Klangwelten auch abseits der heimischen Waterkant ein!
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das im Hafen von Möltenort liegt.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es sind 40 Sitzplätze vorhanden. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
30. September 2025 / Christian / Kommentare deaktiviert für 10.10.2025 – „Einzig. Nicht Artig!“ – Gitarre und Gesang – Interpretationen und Coversongs
Freitag, 10. Oktober, 20.00 Uhr:
„Einzig. Nicht Artig!“ – Pop cover with atwist
Rita Schillaneck (Gesang und Gedöns) und Andy von Minden (Gitarren und 4. Stimmen) kennen sich schon sehr lange, beschlossen aber erst 2023, dass es mehr bockt, zusammen Musik zu machen als jeder für sich. Beheimatet in der schönen Probstei (bei Kiel, dort wo die Sonne immer und ewig scheint) hatten sie schon zuvor in verschiedensten Formationen und Chören Erfahrungen gesammelt und nun wollen sie die Welt daran teilhaben lassen – egal, ob die Welt will oder nicht.
Von Anfang an war klar, Lieder auszusuchen, die nicht jedes Akustik-Duo spielt – höchstens jedes dritte. „Wir wollen eben nicht die Leute mit Sweet home Alabama zum hundertsten Mal langweilen, sondern suchen nach besonderen oder besonders schönen Stücken, die eher selten zu hören sind“, erläutert die sonnige Rita das Konzept. Wenn das nicht reicht, werden die ausgewählten Stücke brutal umgekrempelt, so wird dann z.B. aus einer Ballade ein Reggae-Stück oder aus einer Rocknummer eine Fingerpicking-Version. Dabei umfasst das Repertoire Lieder aus einem Zeitrahmen von 100 Jahren, von 1930 bis 2030. „Besonders gelungen sind unsere Bearbeitungen der Stücke, die ab 2028 geschrieben sein worden wären“, schmunzelt der freche Andy.
Bei den bisher absolvierten Auftritten kamen ihre Bearbeitungen sehr gut an (meinen zumindest die beiden) und der Rest soll nun auch noch überzeugt werden (s.o.). Freuen Sie sich auf eine sympathische-schräge Darbietung ihrer neuen Lieblingsstücke – von und mit
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das im Hafen von Möltenort liegt.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es sind 40 Sitzplätze vorhanden. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
Tag der offenen Luke – Ein maritimes Erlebnis für die ganze Familie am 24. Mai 2025 – 14:00 bis 20:30 Uhr
Der „Tag der offenen Luke“ lädt Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, die faszinierende Welt der traditionellen Schifffahrt hautnah zu erleben. Organisiert vom Museumshafen Kiel e.V., bietet die Veranstaltung die einzigartige Gelegenheit, historische Schiffe zu entdecken, die Geschichten längst vergangener Tage zu hören und in die maritime Kultur einzutauchen.
Die Eigner der beheimateten und angereisten Gastschiffe öffnen ihre Luken und gewähren spannende Einblicke in das Leben an Bord. Mit ihren Erzählungen lassen sie die Vergangenheit lebendig werden und regen dazu an, sich vorzustellen, wie das Leben auf hoher See früher war – von aufregenden Seereisen bis hin zu den Herausforderungen des Alltags an Bord.
Doch nicht nur die Schiffe selbst, sondern auch das bunte Rahmenprogramm machen den „Tag der offenen Luke“ zu einem besonderen Erlebnis:
Highlights des Tages
Schiffsbühne und kulturelles Programm Die Schiffsbühne bietet über den gesamten Tag hinweg abwechslungsreiche Programmpunkte. Von traditioneller maritimer Musik bis hin zu modernen Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Authentische Seemannslieder und mitreißende Auftritte garantieren maritime Stimmung pur.
Ausstellung historisches Fischen Der Museumshafen e.V. lädt den historischen Fischer Jörg Nadler vom Holm in Schleswig ein. Er wird seine Ausstellung betreuen und Vorträge zur Fischerei auf historischen Schiffen halten.
Kinderprogramm Für die kleinen Gäste gibt es erstmalig ein eigenes Programm. Es wird eine interaktive Mitmachstation zum Selberbauen von kleinen Booten und eine Hüpfburg in Form eines Leuchtturms geben. Darüber hinaus gibt es weitere kleine Erlebnisse für die kleinen Gäste.
Schiffsführungen Den ganzen Tag über dürfen die Schiffe nicht nur von außen, sondern auch von innen bestaunt werden. Die Eigner erzählen darüber hinaus von Ihren Erfahrungen auf See sowie über die technischen Details der Schiffe.
Maritimer Flohmarkt Der maritime Flohmarkt dient dem Austausch von seltenen Ersatzteilen, Büchern, Kleidung, Souvenirs und jeglichen Plunder, der in den Backskisten zu finden ist. Hierzu wird ein Stand bereitgestellt und auch einzelne Stücke können im Auftrag der Standleitung unter Berücksichtigung der Preisvorstellung veräußert werden. Also bringt eure Fundstücke mit.
Kulinarisches Angebot Für den kleinen Hunger gibt es verschiedene Imbiss-Stände, um euch kulinarisch versorgen zu können.
10. Dezember 2024 / Christian / Kommentare deaktiviert für 14.03.2025 – Whimsical! – Live auf dem Feuerschiff! – Winterprogramm auf dem Feuerschiff Læsø Rende
Freitag, 14. März, 20.00 Uhr:
Eine Dampferfahrt auf den Rhythmen der Nordsee in das melodische Tosen des Atlantiks.
Wir laden ein zur Dampferfahrt auf den Rhythmen der Nordsee in das melodische Tosen des Atlantiks. Entlang der Küsten Irlands, Schottlands, zu den Orkney- und Shetlandinseln spielen wir an Bord Jigs und Reels, Strathspeys und Hornpipes und bei gutem Wind fliegen uns die norwegischen Hallinge und Walzer um die Ohren. Aus dem Seesack ziehen wir die alten rauchigen Lieder aus 15 Faden Tiefe, in denen basstölpige Matrosen und trottellummige Matronen durch die Lust und Launen ihres Lebens waten.
Seltsam-schöne Musik hat sich auf den Reisen von Verena (Fiddle, Mandoline und Gesang) und Nils (Gitarre und Gesang) im Gepäck versteckt und in ihrer Heimstatt eingenistet. Da die Melodien es lieben, zu Gehör gebracht zu werden, spielt „Whimsical“ sie für Euch!
Verena und Nils Pieper sind das Duo „Whimsical“ – schaumgekrönter Folk aus Kiel von Auf und Davon.
10. Dezember 2024 / Christian / Kommentare deaktiviert für 14.02.2025 – „150 Jahre SEESTERN“ und „Die Letzte Reise der Herzogin Cecilie“ – Filmabend – Winterprogramm auf dem Feuerschiff Læsø Rende
Freitag, 14. Februar, 20.00 Uhr:
Filmabend!
Aber eins wird nie geschehen…
150 Jahre SEESTERN – Die lange Geschichte eines Schiffes
Ein Film des Kieler Jugendkutterprojekt e.V.
Die SEESTERN ist das älteste Schiff auf der Kieler Förde. 1874 wurde das Schiff als Dampfschlepper BRAVO in Hamburg gebaut. Heute segelt die SEESTERN mit Jugendgruppen auf der Ostsee. Von 1936 bis 2006 war das Schiff in Cuxhaven als Fischkutter beheimatet.
Es wurden mit der Zeit umfangreiche Materialien in Form von Dokumenten, Fotos, Interviews etc. über die 150-jährige Geschichte des Schiffes gesammelt. Diese Materialien wurden filmisch ergänzt und dann professionell zu einem dreißigminütigem Film über die lange Geschichte dieses Schiffes zusammengesetzt.
Die SEESTERN wird heute betrieben vom Verein Kieler Jugendkutterprojekt e.V. Das Jugendkutterprojekt ist ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch das Segeln und die Arbeiten an den Booten zu fördern. Weitere Informationen unter www.kutterprojekt.de
und der Film:
„Die Letzte Reise der Herzogin Cecilie“ – „Hertiginnans Sista Resa“ (Film mit schwedischem Originaltext, englische Untertitel)
Beeindruckendes Archiv-Material, Familienfotos und Interviews mit Zeitzeugen erzählen die Geschichte einer stolzen Viermastbark und ihrer letzten Fahrt. Die „Herzogin Cecilie“ lag gut im Wind, sie galt als die schnellste ihrer Zeit. Der 1902 in der Rickmers-Werft vom Stapel gelassene Viermaster brachte als Segelschulschiff Salpeter aus Chile und Weizen aus Australien nach Europa. Insgesamt vier Mal holte sie bei den sogenannten Weizenrennen zwischen den Kontinenten den Sieg für ihren finnischen Reeder Gustaf Erikson. 1936 legte sie die Strecke zwischen dem südaustralischen Wallaroo und dem britischen Falmouth in nur 86 Tagen zurück. Doch ihren Heimathafen sollte die Bark nicht mehr erreichen. Bei Nebel und rauer See lief sie auf Klippen auf und schlug Leck. Mit an Bord: Kapitän Sven Erikson und seine Frau, die Journalistin und Autorin Pamela Bourne. Die letzte Reise der „Herzogin Cecilie“ war zugleich ihrer beider Hochzeitsreise. Nun unternehmen sie, begleitet von der internationalen Presse, große Anstrengungen, das Schiff doch noch zu retten…
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)
10. Dezember 2024 / Christian / Kommentare deaktiviert für 10.01.2025 – „Tall Buoys on small Instruments“ – Livemusik Maritim – Winterprogramm auf dem Feuerschiff Læsø Rende
Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr:
„Tall Buoys on small Instruments““ – Livemusik Maritim!
Roland Lorenzen & Andreas Köpke
Tall Buoys ist ein „kleines“ Wortspiel: man hört „große Jungs“, aber „Buoys“ sind ja Bojen. Das passt aber trotzdem sehr gut, denn erstens sind Roland Lorenzens und Andreas Köpke deutlich größer als eins-neunzig und zweitens bringen sie aus-schließlich maritime Musik zu Gehör! Das Repertoire der „großen Bojen“ reicht von Shanties, über Forebitter bis zu Sea-Songs aus alter und neuer Zeit und das Ganze begleiten die beiden zu ihren kraftvollen Stimmen auf kleinen Instrumenten. Das kleinste ist eine Mundhar-monika und das größte Instrument mal gerade eben eine Tenorgitarre mit nur vier Saiten. Dazu haben sie noch ein wenig anderen Kleinkram dabei, wie eine Concertina für Angelina, ein Banjo, eine Tenorgitarre und eine oder zwei Mandolinen.
Das interessante Repertoire wird außerdem ausführlich und fachgerecht erklärt, sind die beiden doch außerdem schon lange Zeit in der Traditionssegelei zuhause und auch fest mit dem Museumshafen Kiel vertäut.
Einmal im Monat, und zwar stets am zweiten Freitagabend ab 20 Uhr gibt es das beliebte Kulturprogramm unter Deck auf dem Feuerschiff, das Platz für etwa 40 Gäste bietet.
Eine Zusammenarbeit vom Museumshafen Kiel e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Fyrskib № XV „Læsø Rende“ e.V.
Eintritt: € 5,- an der Abendkasse, Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Verantwortlich für das Programm: Andreas Köpke für den Museumshafen Kiel e.V. (04348 8385)